Schallschutz bei Treppen
Die Treppe als Designelement des eigenen Zuhauses kann in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien in Szene gesetzt werden. Neben der Gestaltung der Treppe sind vor allem die bautechnischen Anforderungen der Treppe relevant. Der Schallschutz hat am Ende des letzten Jahrhunderts immer mehr an Bedeutung in der Baupraxis gewonnen. Aufgrund der Wohnformen und Wohngewohnheiten und dem zunehmenden Lärmpegel in unserem Alltag, steigt auch das Bedürfnis in seinen eigenen vier Wänden Ruhe zu finden. Der Bauherr erwartet eine schalltechnische Qualität, die auch für ihn als Laie erkennbar ist
Ständiger Lärm, ob im Straßenverkehr oder im Berufsalltag, führt zu Beeinträchtigungen des Wohlbefindens. Die Toleranzgrenze für Lärmbelästigung in den eigenen vier Wänden sinkt in den letzten Jahren stetig. Mangelnder Schallschutz ist Grund für schätzungsweise 20% aller Baustreitigkeiten.
Schall oder Lärm?

Unter Schallschutz versteht man die Maßnahmen, mit denen die Schallübertragung zum Empfänger reduziert wird. Oftmals wird Schallschutz mit Lärmschutz gleichgesetzt. Die Bedeutung der Begriffe unterscheiden sich jedoch. So handelt es sich beim Schall um eine messbare Größe. Durch zusätzliche und nicht messbare Elemente wird aus normalem ein störender Schall und somit Lärm.
Die Reizschwelle gegenüber Lärm unterscheidet sich von Mensch zu Mensch – Geräusche aus Nachbarwohnungen werden jedoch beinahe grundsätzlich als störend empfunden. Laufgeräusche auf Treppen sind eine häufige Ursache für Lärmbelästigung.
Schallschutzanforderungen an Treppen im Wohnungsbau
Geltende Normen und Richtlinien:
DIN 4109-2016-07/ DIN 4109-2018-01/ und die VDI (Verband Deutscher Ingenieure) 4100 SSt I,II,III von 2007-08, 2012-10, sowie der DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V) Empfehlung 103
DIN 4109-2016-07/DIN 4109-2018-01
legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.
Die Anforderungen dieser Norm gelten zum Schutz:
- gegen Geräusche aus fremden Räumen (zum Beispiel Nachbarwohnungen), die bei deren bestimmungsgemäßer Nutzung entstehen.
- gegen Geräusche von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung sowie aus Gewerbe- und Industriebetrieben, die im selben oder in baulich damit verbundenen Gebäuden vorhanden sind.
- gegen Außenlärm, zum Beispiel Verkehrslärm und Lärm aus Gewerbe- und Industriebetrieben, die nicht mit den schutzbedürftigen Aufenthaltsräumen baulich verbunden sind und bilden die Grundlage für erforderliche Baukonstruktionen bei Neubauten sowie für bauliche Änderungen bestehender Bauten.
DIN 4109-1
baurechtlich verbindlich einzuhaltende Norm auch als "Mindestanforderungen" bezeichnet.

VDI 4100 von 2007-8_ VDI 4100 von 2012-10
Eine weitere Orientierungshilfe für Bauherren und Planer ist die 2007-8 und 2012-10 herausgegebene VDI-Richtlinie 4100 "Schallschutz von Wohnungen - Kriterien für Planung und Beurteilung", mit deren Hilfe der an Schalldämmqualität interessierte Bauherr, Käufer und Mieter privatrechtliche Vereinbarungen zum Schallschutz treffen kann.
- Die VDI 4100 unterscheidet drei Schallschutzstufen (SSt). Die Anforderungen an die SSt I sind identisch mit denen der DIN 4109.
- Die Anforderungen an die SSt II entsprechen im Wesentlichen den Vorschlägen für einen erhöhten Schallschutz nach DIN 4109, Beiblatt 2.
- Die SSt III stellt die höchste Qualitätsstufe für „Komfortwohnungen“ dar.
Schallschutzmaßnahmen KENNGOTT-Treppen
Kenngott WF2-Treppen, Zweiholmtreppen sowie Spindeltreppen werden standardmäßig mit den besten vorhandenen Schallschutzmaßnahmen versehen.
Um den Schallschutz zu gewährleisten, ist bei der Montage die Entkopplung der Treppe zu den umliegenden Bauteilen eine Grundvoraussetzung.
Je weniger Anbindungen an Wand und Decke vorhanden sind, desto besser ist der Schallschutz.
Die schalltechnische Entkopplung erfolgt bei der freitragenden Kenngott-Treppe und 1m²-Treppe durch Gummilager am Antritt, Austritt und speziellen Wandgummis für die Wandanker.
Im technischen Merkblatt finden Sie Messergebnisse bzw. Bewertungen von durchgeführten Schallschutzmessungen.
siehe Infomaterial Technische Merkblatt Schallschutz Kenngott Treppe