mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen EINFAMILIENHAUS | Treppen für Gebäude im Allgemeinen, ab drei Wohnungen MEHRFAMILIENHAUS | |
---|---|---|
Freie Seiten von Treppenläufen und Geländern | ab 1 m Absturzhöhe erforderlich | |
Geländerhöhen lotrecht gemessen | bis 12 m Gebäudehöhe | |
90 cm | 90 cm, Bauordnungsrecht nach Bundesland hat Vorrang | |
ab 12 m Gebäudehöhe | ||
110 cm Wenn das Treppenauge kleiner als 20 cm ist, kann die Geländerhöhe auf 90 cm reduziert werden. |
Treppenlexikon | A
Zehn Begriffe im Treppenlexikon mit dem Anfangsbuchstaben A
Absturzhöhe

Ein Absturz ist der Sturz einer Person mit einer Absturzhöhe von mehr als einem Meter.
Das Bauordnungsrecht legt für eine mögliche Absturzhöhe bis zu 12 Meter eine Geländerhöhe von min. 90 cm vor. Dies gilt für Gebäude, die nicht unter die Arbeitsstättenverordnung (min. 100 cm bei Arbeitsstätten) fallen. Übersteigt die mögliche Absturzhöhe 12 Meter beträgt die Mindesthöhe für Geländer 110 cm.
Daher spielt die mögliche Absturzhöhe eine relevante Rolle für Platzierung und Gestaltung des Geländers.
Antritt, Antrittsstufe

Die untere Stufe eines Treppenlaufes wird als Antritt(stufe) bezeichnet. Sie unterscheidet sich weder in der Form noch im Material von den anderen Stufen.
Antrittspfosten

Der erste Pfosten des Geländers am Beginn der Treppe ist nahezu immer mit der Antrittsstufe verbunden.
Asteiche

Eine Asteiche gibt es eigentlich nicht in der Natur, zumindest nicht als besondere Baumart. Denn wie jeder Baum hat auch jede Eiche ihre Äste. Doch Eichenholz, das besonders astig und damit rustikal wirkt, bezeichnet der Fachmann als Asteiche.
Unser Stufenmaterial Asteiche Longlife vereint die typische rustikale Optik mit moderner Ausführung und lässt sich mit anderen Materialien wie Glas und Edelstahl kombinieren.
Auftritt Treppen

Die Stufen einer Treppe setzen sich jeweils aus Auftritt und Steigung zusammen.
Der Auftritt ist das waagerechte Maß zwischen den Vorderkanten zweier benachbarter Treppenstufen. Der Auftritt wird immer in der Lauflinie gemessen.
Auge

Das Treppenauge ist laut DIN 18065 der von den Treppenläufen, Treppenpodesten und Geländern umschlossene freie Raum. Der Begriff Treppenauge entstand aus dem kreisförmigen, nicht durch Konstruktionen verstellten zentralen Luftraum bei Wendeltreppen. Er wurde später ausgedehnt auf alle vorkommenden, durchgehenden Lufträume zwischen einzelnen Treppenläufen.
Da von diesen Lufträumen in Treppenhäusern mit einer Höhe von 12 Metern die Absturzgefahr groß ist, ist ab einer Tiefe/Breite des Treppenauges von mehr als 20 cm ein Geländer mit einer Höhe von mindestens 1,10 m erforderlich.
Ausschreibungstexte
„Eine Ausschreibung ist die öffentliche, schriftliche Aufforderung, Angebote für die in der Ausschreibung genannten Lieferungen oder Leistungen abzugeben.“ (Wikipedia)
Ausschreibungstexte für verschiedene Treppenarten von KENNGOTT zum Download www.kenngott.de/architekten/ausschreibungstexte/
Aussentreppe, Außentreppe
Eine Außentreppe ist als eine Treppe außerhalb eines Gebäudes mit mindestens drei verbundenen Stufen definiert. Diese können sich im öffentlichen Raum oder an einer Gebäudeaußenseite befinden. In Privathäusern verbinden Außentreppen häufig Balkon und Garten. Weitere Möglichkeiten für Außentreppen sind Fluchttreppen oder Treppen am Hinterausgang. Die verwendeten Materialen sollten witterungsfest sein und rutschfeste Oberflächen aufweisen. Um Glätte vorzubeugen ist Entwässern, zum Beispiel durch Lochblech-Stufen, wichtig. Feuerverzinkter Stahl bzw. Edelstahl eignen sich als Material, da es den meisten Wetterlagen gut standhält und einfach zu pflegen ist. Siehe auch Kenngott-Außentreppe.
Austritt, Austrittsstufe

= die letzte (oberste) Stufe eines Treppenlaufes. Für die Austrittsstufe ist keine Unterschneidung unter eine darauf folgende Stufe erforderlich, deshalb verringert sich die Breite um das Maß der Unterschneidung. Austrittsstufen sind schmaler als reguläre Stufen im Treppenverlauf. Die Austrittstufe kann auch Teil eines Austrittpodestes sein. Somit ist sie nicht immer die letzte Stufe des realen Treppenlaufes.