1-qm-Treppe

Mehr Sicherheit und Komfort beim Treppensteigen
Der nicht dauerhaft benutzte Dachboden lässt sich ideal zu einem praktischen Hobbyraum, einem phantasievollen Kinderparadies oder einem ruhigen Platz zum Arbeiten umbauen. Um bequem in die nächste Etage zu gelangen, sollte eine sicher begehbare Treppe vorhanden sein.
Doch konventionelle Raumspartreppen sind gefährliche Stolperfallen und gerade unsichere Menschen empfinden das Erklimmen der Stufen oft als unangenehm.
Der Treppenhersteller Kenngott ist mit seiner innovativen Idee auf dem richtigen Weg – nach oben! Um auf den Dachboden oder die Galerie zu kommen, musste man bisher auf eine bequeme und sichere Treppe weitgehend verzichten, denn eine normale Raumspartreppe ist oft ein Kompromiss zwischen Begehbarkeit und Nutzen.
Die „1m²-Treppe“ ist eine echte Alternative zu Samba-, Raumspar- oder Leitertreppen und stellt insbesondere für die Erschließung von engen Räumen eine optimale Lösung dar. Sie besticht mit außergewöhnlicher Technik und garantiert dadurch eine hohe Sicherheit beim Treppensteigen.
Das besondere Merkmal der Quadratmeter-Treppe ist ihr spiralförmig gewundener Mittelhandlauf aus Edelstahl.
Die originelle „1-m²-Treppe“ wurde aktuell mit dem red dot design award ausgezeichnet und trägt somit das begehrte Qualitätssiegel für ästhetische Formen und nachhaltige Trends: Das kleine Raumwunder vereint Design und Funktion in einem handlichen Format und garantiert bei einem minimalen Bedarf an Platz eine außerordentlich bequeme Begehbarkeit der Treppe – sowohl in der Aufwärts- als auch in der Abwärtsbewegung. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, denn bei den Trittstufen stehen die unterschiedlichsten Werkstoffe zur Verfügung.
Ob Massivholz, das strapazierfähige Material Longlife, Naturstein oder Glas – Materialien und Oberflächen können bei der Raumgewinntreppe individuell zusammengestellt werden und machen den Aufstieg in die nächste Etage sogar in kleinen Nischen oder engen Fluren zu einem echten Blickfang.
Antrittstufe
Die erste Stufe eines Treppenlaufes wird als Antritt(stufe) bezeichnet. Sie unterscheidet sich weder in der Form noch im Material von den anderen Stufen.
Asteiche

Eine Asteiche gibt es eigentlich nicht in der Natur, zumindest nicht als besondere Baumart. Denn wie jeder Baum hat auch jede Eiche ihre Äste. Doch Eichenholz, das besonders astig und damit rustikal wirkt, bezeichnet der Fachmann als Asteiche.
Unser Stufenmaterial Asteiche Longlife vereint die typische rustikale Optik mit moderner Ausführung und lässt sich mit anderen Materialien wie Glas und Edelstahl kombinieren.
Auftritt

Der Auftritt ist das waagerechte Maß zwischen den Vorderkanten zweier benachbarter Treppenstufen. Der Auftritt wird immer in der Lauflinie gemessen.
Auge

Das Treppenauge ist laut DIN 18065 der von den Treppenläufen, Treppenpodesten und Geländern umschlossene freie Raum. Der Begriff Treppenauge entstand aus dem kreisförmigen, nicht durch Konstruktionen verstellten zentralen Luftraum bei Wendeltreppen. Er wurde später ausgedehnt auf alle vorkommenden, durchgehenden Lufträume zwischen einzelnen Treppenläufen.
Da von diesen Lufträumen in Treppenhäusern mit einer Höhe von 12 Metern die Absturzgefahr groß ist, ist ab einer Tiefe/Breite des Treppenauges von mehr als 20 cm ein Geländer mit einer Höhe von mindestens 1,10 m erforderlich.
Austrittsstufe
= die letzte Stufe eines Treppenlaufes. Die Austrittstufe kann auch Teil eines Austrittpodestes sein. Somit ist sie nicht immer die letzte Stufe des realen Treppenlaufes.
Bauschutz

Jede KENNGOTT-Treppe wird mit einem individuell für diese Treppe gefertigten Bauschutz versehen, welcher die Stufen während des Transports und der Restbauphase vor Staub, Beschädigungen und Verunreinigungen schützt.
DIN 18065
Neuste Ausgabe von 2015.
Sie regelt Begriffe, Messregeln, und Hauptmaße für Gebäudetreppen.
Hierbei wird zwischen "Gebäuden im Allgemeinen" und "Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen und innerhalb von Wohnungen" unterschieden.
Doppelbolzen

Der Doppelbolzen (2 hintereinander angeordnete Bolzen) wird eingesetzt, wenn keine Wände vorhanden sind, in die Wandanker gesetzt werden können.
Er dient zur Lastabtragung.
Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, wie zum Beispiel eine zu überbrückende Länge von nicht mehr als 1,20 m.
Auf eine Stahlunterkonstruktion kann dann verzichtet werden.
Diese Lösung wird vornehmlich im Bereich von Fenstern angewendet.
Energiebedarf

Begeht man eine Treppe, so hat man einen 7-fach höheren Energiebedarf als beim normalen Begehen einer Ebene.
Faltwerktreppe "Tokio"
Bei der modernen Variante der klassischen KENNGOTT-Treppe werden die Tragelemente durch Setzstufen ersetzt. Hierdurch entsteht eine geschlossene Optik.
Der Wandabstand kann hierbei auch kleiner als 4 cm ausgeführt werden.
Der Auftritt beträgt mindestens 26 cm.
Gehbereich und Lauflinie

Der Gehbereich liegt bei Treppen mit einer Laufbreite bis 100 cm im Mittelbereich der Treppe und hat eine Breite von 2/10 der gesamten Treppenlaufbreite. Im Gehbereich ist die Lauflinie angesiedelt, auf der der Auftritt der Treppe gemessen wird. Sie muss stetig verlaufen und darf keine Knickpunkte haben. Innerhalb des Gehbereiches kann die Lauflinie frei gewählt werden. Im gewendelten Bereich eines Treppenlaufs ist die Auftrittsbreite der Stufe die Länge der Sehne, welche sich durch die Schnittpunkte der gekrümmten Lauflinie mit den Stufenvorderkanten ergibt.
Geländer

Laut DIN 18065 ist nur noch eine Umwehrung aus z.B. Pfosten und Handlauf gefordert.
Ergänzend hierzu ist die Landesbauordnung (LBO) zu beachten.
Glastreppe

Eine nicht alltägliche Art, verschiedene Wohnebenen zu verbinden, bietet eine Glastreppe. Durch ihre Transparenz und Leichtigkeit bleibt der Raum optisch in seiner gesamten Größe erhalten.Die Stufen der KENNGOTT-TREPPE oder der KENNGOTT-SPINDELTREPPE werden aus Plexiglas hergestellt. In Verbindung mit einer Stahlunterkonstruktion als Wanden- oder Spindeltreppe können auch Stufen aus rutschhemmendem Verbundglas mit einer hohen Tragfähigkeit hergestellt werden. Eine KENNGOTT-Glastreppe stellt mit Sicherheit die effektvollste Ausdrucksform des "Begehens" dar.
Grenzmaße

In den Tabellen finden Sie die Grenzmaße (DIN 18065, Bild 1+2) für nutzbare Treppenlaufbreite, Treppensteigung sowie Treppenauftritt.
Grundrisse
Es gibt 5 verschiedene Grundrissarten:
geradläufig
halbgewendelt
viertelgewendelt
2 x viertelgewendelt
Spindeltreppe
Hängetreppe

Die Stufen sind an einem Massivholzhandlauf über Geländerstäbe aufgehängt. Der tragende Holzhandlauf ist mindestens 16 cm hoch. Die Stufen sind wandseitig schallabschirmend gelagert und an der Lichtseite über Bolzen verbunden.
Handlauf
Beim Anbringen eines Handlaufes ist zu beachten, daß dieser bequem benutzt werden kann. Er darf nicht niedriger als 80 cm und nicht höher als 115 cm angebracht werden. Das Maß hierzu wird senkrecht über der Stufenvorderkante bis Oberkante Handlauf gemessen. Bei der KENNGOTT-TREPPE ist die Höhe des Handlaufes auch gleichzeitig die Geländerhöhe. Zu benachbarten Teilen muß der lichte Abstand mindestens 5 cm betragen (Fingerfreiheit).
Kenngott-Treppe

KENNGOTT-TREPPE ist die Bezeichnung für eine wandfreie Zweibolzen (WF2)-Treppe. Die KENNGOTT-TREPPE ist eine selbsttragende Konstruktion, die ohne Wangenelemente oder tragende, großdimensionierte Handlaufholme auskommt. Das Treppenauge ist frei und transparent. Durch ihre Leichtigkeit hat die KENNGOTT-TREPPE den Charakter eines Möbels und integriert sich unaufdringlich in jedes Wohnambiente. Durch die höhenverstellbaren Tragelemente zwischen den Stufen und die Befestigung derselben an der Wand durch Wandanker bietet sie ein hohes Maß an Flexibilität. Durch die durchdachte variable Konstruktion ergeben sich kürzere Montagezeiten als bei anderen Systemen. Die Gummiauflage der Wandanker wirkt sich positiv auf das Schalldämmmaß und die Schwingungsdämpfung der gesamten Treppe aus. Durch die Kombinationsmöglichkeit mit vielen Geländerausführungen und die Verbindung verschiedener Materialien wird jede KENNGOTT-TREPPE zu einem Unikat. Sie ist ein Blickfang für jeden Eingangsbereich und ist ein Beitrag zur Aufwertung der Immobilie.
lichter Stufenabstand

Senkrechtes Maß zwischen Oberkante Trittfläche einer Stufe und Unterkante der darüberliegenden Stufe.
Longlife-Stufen
KENNGOTT bietet seine offenen Treppen ohne Unterkonstruktion mit Longlife-Stufen an. Diese haben große Vorteile wie hohe Widerstandsfestigkeit, Farb- und Strukturgleichheit, schöne gerundete Vorderkanten und sind pflegeleicht, um nur einige zu nennen. Optisch hochwertige Dekore wie Ahorn, Eiche, Nussbaum und seit 2008 die neuen Dekore Asteiche, Eiche Trendline, Schieferline und Sandstone sind gegen einen geringen Aufpreis zum Basissmodell wählbar und damit für jeden erschwinglich. Mehr Individualität und Wohnambiente sind das Ergebnis.
Sehen Sie die Vorteile der Longlife-Oberfläche in unserem Kurzvideo.
Materialien
Bei der KENNGOTT-TREPPE ist die Auswahl an verschiedenen Materialien sehr groß. Als Stufenmaterial stehen Ihnen Massivhölzer in verschiedenen Qualitäten und Holzarten zur Verfügung. Alterrnativ zum Furnier stehen Longlife-Stufen zur Verfügung, die in optisch hochwertigen Dekoren wie Ahorn, Eiche, Kirschbaum und Granit wählbar sind. Im Steinbereich reicht die Materialauswahl von Betonwerkstein über Agglomarmor und Marmor bis hin zu edlem Granit. Nicht nur Stufen werden in vielen verschiedenen Materialien gefertigt, auch bei den Geländern und Tragelementen können Sie unter anderem zwischen Holz, Stahl, Edelstahl in vielen Varianten wählen. Dadurch wird jede KENNGOTT-TREPPE zu einem individuellen Bauteil, welchen Ihren Wohnraum verschönert.
Metalltreppe

Metalltreppen sind sowohl innen als auch aussen einsetzbar. Eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten bieten sich bei einer Metalltreppe an. So können z.B. Wangentreppen mit einer Tragkonstruktion aus Flachstahl, Stahlkasten oder Profilstahl mit dazwischengeschweißter oder -geschraubter Stufenkonstruktion hergestellt werden. Steht eine Metalltreppe im Innenraum eines Hauses, so spielt natürlich die Ästhetik eine übergeordnete Rolle, dagegen wird an eine Aussentreppe noch zusätzlich die Forderung an die Nutzbarkeit gestellt. Bei einer Aussentreppe eignen sich für die Trittsicherheit im Winter vorzugsweise Gitterroststufen oder gelochte Bleche. KENNGOTT liefert für die Metalltreppen ja nach Anforderungsprofil auch paßgenaue Stufenbeläge aus Granit, Marmor, Holz und Glas. Dadurch wird auch die KENNGOTT-Metalltreppe zu einem individuell gestalteten Objekt im Innen- oder Aussenbereich.
Neigung

Metalltreppen sind sowohl innen als auch aussen einsetzbar. Eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten bieten sich bei einer Metalltreppe an. So können z.B. Wangentreppen mit einer Tragkonstruktion aus Flachstahl, Stahlkasten oder Profilstahl mit dazwischengeschweißter oder -geschraubter Stufenkonstruktion hergestellt werden. Steht eine Metalltreppe im Innenraum eines Hauses, so spielt natürlich die Ästhetik eine übergeordnete Rolle, dagegen wird an eine Aussentreppe noch zusätzlich die Forderung an die Nutzbarkeit gestellt. Bei einer Aussentreppe eignen sich für die Trittsicherheit im Winter vorzugsweise Gitterroststufen oder gelochte Bleche. KENNGOTT liefert für die Metalltreppen ja nach Anforderungsprofil auch paßgenaue Stufenbeläge aus Granit, Marmor, Holz und Glas. Dadurch wird auch die KENNGOTT-Metalltreppe zu einem individuell gestalteten Objekt im Innen- oder Aussenbereich.
Pflege Ihrer Massivholztreppen

Die Pflege Ihrer Massivholztreppe ist durch die widerstandsfähige Oberfläche einfach. Abstauben reicht vollkommen aus. Schmutz können Sie mit einem feuchten Tuch (nicht nass!) abwischen. Verwenden Sie keine ammoniak- oder lösemittelhaltigen Reiniger und beachten Sie, dass keine Schlämmmittel (Kreide) enthalten sind (Schmiergelwirkung). Danach alle Holzflächen gründlich trocken reiben.
Platzbedarf Spindeltreppen

In untenstehender Tabelle kann man erkennen, welche Durchmesser und Laufbreiten bei Spindeltreppen für die verschiedensten Anwendungsgebiete besonders gut geeignet sind.
Podeste

Ein Zwischenpodest soll nach maximal 18 Steigungen angeordnet werden. Dies gilt jedoch nicht mehr für Treppen in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Dabei muß die nutzbare Podesttiefe mindestens der nutzbaren Laufbreite des Treppenlaufes entsprechen.
Psychologie
Betrachtet man eine Treppe nach den psychologischen Gesichtspunkten, so ergibt sich eine psychologisch "günstige" Steigarbeit bei einem Treppen-Neigungswinkel von 30 Grad und bei folgendem Steigungsverhältnis: Stufenhöhe H / Stufentiefe T = 17 / 29.
Raumgewinntreppe

Mehr Sicherheit und Komfort beim Treppensteigen
Der bisher ungenutzte Dachboden lässt sich ideal zu einem praktischen Hobbyraum, einem phantasievollen Kinderparadies oder einem ruhigen Platz zum Arbeiten umbauen. Um bequem in die nächste Etage zu gelangen, sollte eine sicher begehbare Treppe vorhanden sein. Doch konventionelle Raumspartreppen sind gefährliche Stolperfallen und gerade unsichere Menschen empfinden das Erklimmen der Stufen oft als unangenehm.
Der Treppenhersteller Kenngott ist mit seiner innovativen Idee auf dem richtigen Weg – nach oben! Um auf den Dachboden oder die Galerie zu kommen, musste man bisher auf eine bequeme und sichere Treppe weitgehend verzichten, denn eine normale Raumspartreppe ist oft ein Kompromiss zwischen Begehbarkeit und Nutzen. Die „1m²-Treppe“ ist eine echte Alternative zu Samba-, Raumspar- oder Leitertreppen und stellt insbesondere für die Erschließung von engen Räumen eine optimale Lösung dar. Sie besticht mit außergewöhnlicher Technik und garantiert dadurch eine hohe Sicherheit beim Treppensteigen. Das besondere Merkmal der Quadratmeter-Treppe ist ihr spiralförmig gewundener Mittelhandlauf aus Edelstahl. Die originelle „1-m²-Treppe“ wurde aktuell mit dem red dot design award ausgezeichnet und trägt somit das begehrte Qualitätssiegel für ästhetische Formen und nachhaltige Trends: Das kleine Raumwunder vereint Design und Funktion in einem handlichen Format und garantiert bei einem minimalen Bedarf an Platz eine außerordentlich bequeme Begehbarkeit der Treppe – sowohl in der Aufwärts- als auch in der Abwärtsbewegung. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, denn bei den Trittstufen stehen die unterschiedlichsten Werkstoffe zur Verfügung. Ob Massivholz, das strapazierfähige Material Longlife, Naturstein oder Glas – Materialien und Oberflächen können bei der Raumgewinntreppe individuell zusammengestellt werden und machen den Aufstieg in die nächste Etage sogar in kleinen Nischen oder engen Fluren zu einem echten Blickfang.
Raumspartreppe

Da der Wohnraum häufig knapp bemessen ist, wird oftmals das Dachgeschoss zu zusätzlichen Nebenräumen ausgebaut. Um nicht allzu viel Platz für eine Treppenanlage zu verschenken, die Räume aber erreichbar zu machen, bietet sich der Einbau einer Raumspartreppe an. Die Stufen sind bei diesen Treppen wechselseitig ausgeschweift oder verjüngt, um so einen möglichst geringen Platzbedarf zu erreichen, die Treppe aber dennoch sicher zu machen. Die Materialvielfalt bei KENNGOTT-Raumspartreppen erstreckt sich von Holz-, Metall- über Stein- bis hin zu Acryglastreppen. Als Treppenart eignen sich Wangen-, Samba- oder Spindeltreppen.
Rohbautreppe

Ermöglicht bereits beim Erstellen des Rohbaus ein sicheres Erreichen der einzelnen Geschosse und ein leichtes Transportieren der Materialien. Sie besteht aus leicht zu transportierenden Spindelrohrabschnitten und Einzelstufen, die in kürzester Zeit in der Höhe beliebig verstellbar montiert werden können. Sie passt sich daher jeder Geschosshöhe an. Treppenabschnitte bis zu 3 Geschossen können so übereinandergestellt werden. Ein Steckbügelgeländer gibt sicheren Halt. Der Abstand zu den Treppenhauswänden ist in der Regel groß genug, um die Wände ohne Behinderung verputzen zu können.
Schrittmaßregel
Die Schrittmaßregel ist eine Formel zum sicheren und bequemen Begehen einer Treppe. Sie lautet: 2 x Steigung + Auftritt = 59 bis 65 cm. Ideal sind 63 cm. Diese Formel resultiert daraus, daß beim Spazierengehen eines Menschen seine Schrittlänge 63 cm beträgt. Beim Treppensteigen verkürzt sich die Schrittlänge, da zusätzlich zur Waagerechten auch ein Höhenunterschied überwunden werden muß. Ein "empfehlenswertes Steigungsverhältnis" liegt bei einem Auftritt von 26 cm und einer Steigung von 18,5 cm.
Setzstufe

Senkrechtes Stufenteil zwischen zwei Trittstufen. Sind Setzstufen in einem Lauf angeordnet so spricht man von einer geschlossenen Treppe.
Setzstufe

Durch das schwungvolle Erscheinungsbild integriert sich eine Spindeltreppe hervorragend in den Wohnraum, zumal auch noch der Platzbedarf geringer ist als z.B. bei einer gewendelten Treppe. Zur Befestigung werden keine Umfassungswände benötigt, die Verankerung erfolgt an einem bauseitigen Deckenelement. Der spiralförmige Verlauf einer Spindeltreppe kommt besonders mit einer formverleimten Holzwange oder einem geschwungenen Holzhandlauf zur Geltung. KENNGOTT-Spindeltreppen tragen durch ihre Individualität und die Materialvielfalt in Bezug auf Stufen- und Geländerkombinationen zu einer Aufwertung des Wohnraumes bei.
Steigung

Gemessen wird die Treppensteigung als lotrechtes Maß zwischen zwei benachbarten Trittflächen.
Stufenanzahl
Aus der Schrittmaßregel ergibt sich bei einem Einfamilienhaus mit einer Geschoßhöhe (einschließlich Decke) zwischen 260 und 290 cm eine ideale Steigungsanzahl von 14 bis 16 Steigungen, das ergibt 13 bis 15 Treppenauftritte.
Stufenarten

Blockstufen sind Stufen mit rechteckigem Querschnitt, wobei die Stufenhöhe gleich der Steigungshöhe ist. Bei Plattenstufen ist die Stufendicke wesentlich geringer als die Steigungshöhe. Plattenstufen werden in offenen und geschlossenen Treppen angeordnet. Die KENNGOTT-TREPPE besteht auf Plattenstufen. Keilstufen haben einen nahezu dreieckigen Querschnitt, Winkelstufen einen winkelförmigen.
Stufenverziehung

Die Stufenverziehung bei gewendelten Läufen ist abhängig von der Lauflinie. Hierbei sind (die handwerklichen) Verziehungsregeln zu beachten. Nur eine gute Verziehung macht eine Treppe sicher begehbar.
Toleranzen
Zwischen Sollmaß und Istmaß von Treppensteigung und Treppenauftritt darf maximal ein Unterschied von 0,5 cm sein. Bei Treppenläufen in Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen darf das Istmaß der Steigung am Antritt um nicht mehr als 1,5 cm vom Sollmaß abweichen. Die Toleranzen gelten nicht für Grenzmaße.
Treppen gestern und heute

Egal ob eine steile Leiter oder eine flache Rampe, jede Treppe dient zur Überwindung von Höhendifferenzen. Nicht nur konstruktive, bautechnische Anforderungen sondern auch viele gestalterische Gesichtspunkte sind bei der Planung einer Treppe maßgebend. Bei den Urvölkern der Waldregion war der Steigbaum die erste Form einer Treppe, bei den Bewohnern der Steppenregion waren es aufgeschichtete Steine. Es handelte sich hierbei um einfache geradläufige Treppen. Durch eine lang andauernde Entwicklung des Treppenbaus haben sich die Formen, die wir heute kennen, herauskristallisiert. Daneben haben die vielen Stilepochen (z.B. Barock) ihr Übriges dazu getan, um eine Treppe optisch wirken zu lassen. Heute wird eine Treppe zuerst unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit betrachtet, wobei sich Sicherheit und Schönheit einer Treppe durchaus verbinden lassen. Das Bild zeigt die Königinnentreppe in Versailles, welche von Louis Le Vau (1612 - 1670) im 17. Jahrhundert geschaffen wurde.
Treppenarten
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Treppenarten: Treppen mit geraden und Treppen mit gewendelten Läufen. Zu den geraden Läufen zählen u.a. die einläufig und zweiläufig geraden Treppen. Spindeltreppen sind hingegen den gewendelten Läufen zuzuordnen. Beispiele siehe Grundrissarten.
Treppendurchgangshöhe

Gebäudetreppen müssen mindestens eine lichte Durchgangshöhe von 200 cm haben. Lediglich auf einem ein- oder beidseitigen Streifen darf die Durchgangshöhe auf einer Breite von 25 cm eingeschränkt sein.
Treppenlauf
Ein Treppenlauf verbindet zwei Ebenen miteinander und beinhaltet eine ununterbrochene Folge von mindestens drei Steigungen.
Treppenlaufbreite, nutzbare
Die nutzbare Treppenlaufbreite unterscheidet sich von der gesamten Treppenlaufbreite. Die nutzbare Breite wird waagerecht zwischen begrenzenden Oberflächen und Innenkante Handlauf gemessen. Daraus ergibt sich die mindestens für das Treppensteigen benötigte Breite. Diese beträgt bei Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen mindestens 80 cm, im Mehrfamilienhaus beträgt sie 100 cm. Die gesamte Treppenlaufbreite hingegen ist die gemessene Stufenlänge.
Treppenstufe
Hierunter versteht man ein Bauteil einer Treppe, welches mit einem Schritt begangen werden kann. Eine Treppenstufe besteht aus Steigung und Auftritt.
Treppenwange
Bauteil, das die Stufen seitlich trägt und den Lauf meistens auch seitlich begrenzt.
Treppenwitz
Im französischen wird der Treppenwitz "esprit d`escalier" genannt. Es ist die Bezeichnung für treffend-witzige Antworten, die einem zu spät, "beim Weggehen auf der Treppe", einfallen.
Trittstufe, Trittfläche
Die Trittfläche ist die begehbare, waagerechte Oberfläche einer Trittstufe.
Unterschneidung

Bei offenen Treppen, d.h. Treppen ohne Setzstufen sind die Stufen um mindestens 3 cm zu unterschneiden, um Sicherheit zu gewährleisten. Gleiches gilt bei Treppen mit einem Auftritt <= 26 cm. Mit der KENNGOTT-TREPPE liegen Sie auf der sicheren Seite, hier wird eine Unterschneidung von 9 bzw. 10 cm ausgeführt.
Vorschriften
Vorschriften und Richtlinien zur Treppenplanung sind die DIN 18065, Ausgabe 03/2015, die Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer, sowie Sondervorschriften. Dies können u.a. sein: Arbeitsstättenverordnung, Versammlungsstättenverordnung, Krankenhausbauverordnung, Hochhausrichtlinien, Geschäftshausverordnung. Auch die Berufsgenossenschaften geben Richtlinien zur Errichtung von Treppenanlagen heraus.
Wandabstand
Zwischen Treppenlauf bzw. Treppenpodest und Wand darf der waagerechte Abstand höchstens 6 cm betragen. Alle KENNGOTT-TREPPEN werden mit einem Wandabstand von 4 cm geplant und gefertigt, so daß hierbei keine Probleme bezüglich eines zu hohen Wandabstandes auftreten können.
Wangentreppe

Der Klassiker unter den Treppen. Eine Wangentreppe kann auch wandunabhängig eingebaut werden. Sie kann als offene (ohne Setzstufen)oder geschlossene (mit Setzstufen) Treppe gefertigt werden. Bei einer guten und gleichmäßigen Stufenverziehung passt sich die Schweifung der Wangen optimal an und ist somit ein Hinweis auf handwerkliches Können. Eine Wangentreppe ist die Visitenkarte eines jeden Hauses und macht einen imposanten Eindruck auf Gäste. Bei KENNGOTT-Wangentreppen gibt es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, so läßt sich z.B. eine Holzwangentreppe mit einem modernen Edelstahlgeländer kombinieren. Die Kombination von Holz und Edelstahl liegt immer mehr im Trend.
Zweiholmtreppe

Kommt besonders gerne zum Einsatz bei nicht tragenden Wänden. Die Stufen werden auf zwei parallel verlaufenden Rechteckrohren aufgebracht. Die Stahlkonstruktion (einschließlich Geländer) wird grundiert ausgeliefert und ist als Rohbautreppe geeignet. Die Malerarbeiten sind bauseits auszuführen.