• Menü schließen
  •  
     
    Treppenlexikon

    Treppenlexikon | F

    9 Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben F

    Faltwerktreppe "Tokio"

     
    Faltwerktreppe "Tokio"

    Bei der modernen Variante der klassischen KENNGOTT-Treppe werden die Tragelemente durch Setzstufen ersetzt. Hierdurch entsteht eine geschlossene Optik. Durch die scheinbar nahtlose Verbindung von Tritt- und Setzstufen wirkt die Treppe von der Seite aus betrachtet wie ein faltetes Blatt Papier, erinnert an einen Leporello oder eine Ziehharmonika. Deshalb trägt sie auch den Namen Faltwerktreppe.

    Bei der Wahl des Geländers können Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen - Reling und Glasgeländer. Die Treppenstufen können aus Longlife und unterschiedlichen Massivhölzer gefertigt werden.

    Der Wandabstand kann hierbei auch kleiner als 4 cm ausgeführt werden.


    Der Auftritt muss bei geschlossenen Treppen mindestens 26 cm betragen.

    Weitere Informationen und Beispiele zum Thema Faltwerktreppe



     
     

    Fingerfreiheit

     
    Fingerfreiheit

    Fingerfreiheit ist der Abstand von Handlauf zu angrenzenden Bauteilen wie z.B. einer Wand.
    Dieser ist mindestens mit 50 mm einzuhalten, um eine Quetschungsgefahr der Hände zu verhindern.

    Sinn der Fingerfreiheit besteht hauptsächlich in der Sicherheit. Dank des Abstandes kann die Hand beim Treppensteigen auf dem Handlauf gleiten.

     
     

    Flächenbedarf

     
    Flächenbedarf

    Aus der Geschosshöhe und den Anforderungen aus DIN / LBO ergeben sich Werte für das Steigungsverhältnis, Stufenanzahl, nutzbare Treppenlaufbreite und Lauflänge.

    Hierdurch kann der Flächenbedarf einer Treppe berechnet werden.

    In manchen Gebäuden steht aus funktionalen Gründen nur wenig Platz für die Anordnung der Treppe zur Verfügung. Dennoch gibt es praktikable Lösungen für flächensparende Treppen.

    Eine Möglichkeit ist die 1m²-Treppe von KENNGOTT, siehe Bild.

    Zur Berechnung der Treppe empfehlen wir unsere kostenlose App "Planungshilfe", verfügbar für Android und iOs.

     
     

    Fluchttreppe

     

    "Als Fluchttreppe bezeichnet man eine Treppe, die als Fluchtweg dient, um einem plötzlich auftauchenden, gefährlichen Ereignis, insbesondere einem Brand, auf sicherem Weg zu entkommen."
     (Quelle Wikipedia)

    Es gibt besondere Anforderungen an eine Fluchttreppe unter anderem bzgl. Brandschutz, Laufbreite, Handlauf etc.

    Fluchttreppen, auch Feuertreppen, werden in der DIN als notwendige Treppen bezeichnet.


     
     

    Feuerwiderstandsklasse von Treppen

     

    Treppen können unterschiedliche Feuerwiderstandsklassen haben, die durch die Prüfung ihrer Leistung unter standardisierten Brandbedingungen bestimmt werden. Die Feuerwiderstandsklasse wird üblicherweise durch einen Buchstaben gefolgt von einer Zeitangabe angegeben. Beispielsweise kann eine Treppe die Feuerwiderstandsklasse F30 haben, was bedeutet, dass sie den Durchgang von Feuer für eine Prüfzeit von 30 Minuten verhindern kann.

     

    Es ist wichtig, dass die Auswahl der Treppen je nach den geltenden regionalen Bauvorschriften und Normen erfolgt, um sicherzustellen, dass die Treppen den entsprechenden Brandschutzanforderungen entsprechen.

     
     

    feuerhemmende Treppe

     

    Feuerhemmende Treppen (F30, F60) können aus verschiedenen Materialien wie Beton oder auch mit ausreichendem Querschnitt sogar brennbarem Holz (z. B. Eichenholz) bestehen. Sie behalten ihre Standfestigkeit und Tragfähigkeit unter Einwirkung von Feuer und Löschwasser bei und verhindern den Durchgang von Feuer für eine Prüfzeit von 30 Minuten (F30) oder 60 Minuten (F60). Diese Art von Treppen ist in Gebäuden mit bis zu zwei Vollgeschossen zulässig, und wenn die tragenden Teile nicht brennbar sind, können sie auch in Gebäuden mit drei bis fünf Vollgeschossen verwendet werden.

     
     

    feuerbeständige Treppe

     

    Feuerbeständige Treppen (F90, F120) bestehen aus nichtbrennbaren Baustoffen und behalten ihre Tragfähigkeit sowohl unter Einwirkung von Feuer als auch Löschwasser bei. Sie sind so konstruiert, dass sie den Durchgang von Feuer für eine Prüfzeit von 90 Minuten (F90) oder 120 Minuten (F120) verhindern können. Solche Treppen sind in Gebäuden mit mehr als fünf Vollgeschossen und in Hochhäusern vorgeschrieben, um im Brandfall eine sichere Evakuierung zu ermöglichen.

    Wohnhaustreppen in Wohnhäusern mit bis zu zwei Wohnungen und Mansardwohnungen können, je nach den spezifischen Vorschriften, weniger strenge Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes haben. Es ist jedoch immer ratsam, sich an die geltenden Bauvorschriften zu halten, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

     
     

    Freitragende Treppe

     

    freitragende Treppen, auch Bolzentreppe genannt, bieten individuelle Gestaltungsfreiheiten. Wir empfehlen wir Ihnen die KENNGOTT-TREPPE, wenn Sie eine optisch leichte Treppe bevorzugen. Durch die lichtdurchlässige, freitragende Konstruktion erhält dieser Treppentyp seinen offenen und großzügigen Charakter.

    Eine freitragende Treppe von KENNGOTT mit wohlproportionierten, ca. 65 mm starken Treppenstufen verzichtet auf Wangen und tragende, groß dimensionierte Handlaufholme. So wirkt die Treppe sehr leicht und lässt Räume größer erscheinen. Ermöglicht wird dies durch die wandseitige Verankerung der Stufen.

    Übrigens: Im Treppenbau werden zwei unterschiedliche Bolzen eingesetzt. Zum einen die Tragbolzen, also jene Metallverbindungen, die die Treppenstufen miteinander verbinden und auf Abstand halten sowie die Wandlager, auch Wandbolzen oder Wandanker genannt. Die Wandanker dienen bei bestimmten Treppensystemen zur Befestigung und zum Lastabtrag einzelner Stufen an einer (ausreichend tragfähigen) Wand (oder einem Ersatzbauteil).

     
     

    Freiseite

     

    Die "Freiseite" einer Treppe bezieht sich auf die offene Seite der Treppe, die nicht an einer Wand oder einer anderen tragenden Struktur befestigt ist. Es ist die Seite, die den Blick in den darunterliegenden Raum oder die Umgebung freigibt und die Konstruktion der Treppe auf dieser Seite sichtbar macht.

    Grundsätzlich ist auf der Freiseite eine Absturzsicherung anzubringen.