• Menü schließen
  •  
     
    Treppenlexikon

    Treppenlexikon | F

    4 Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben F

    Faltwerktreppe "Tokio"

     
    Faltwerktreppe "Tokio"

    Bei der modernen Variante der klassischen KENNGOTT-Treppe werden die Tragelemente durch Setzstufen ersetzt. Hierdurch entsteht eine geschlossene Optik. Durch die scheinbar nahtlose Verbindung von Tritt- und Setzstufen wirkt die Treppe von der Seite aus betrachtet wie ein faltetes Blatt Papier, erinnert an einen Leporello oder eine Ziehharmonika. Deshalb trägt sie auch den Namen Faltwerktreppe.

    Bei der Wahl des Geländers können Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen - Reling und Glasgeländer. Die Treppenstufen können aus Longlife und unterschiedlichen Massivhölzer gefertigt werden.

    Der Wandabstand kann hierbei auch kleiner als 4 cm ausgeführt werden.


    Der Auftritt muss bei geschlossenen Treppen mindestens 26 cm betragen.

    Weitere Informationen und Beispiele zum Thema Faltwerktreppe



     
     

    Fingerfreiheit

     
    Fingerfreiheit

    Fingerfreiheit ist der Abstand von Handlauf zu angrenzenden Bauteilen wie z.B. einer Wand.
    Dieser ist mindestens mit 50 mm einzuhalten, um eine Quetschungsgefahr der Hände zu verhindern.

    Sinn der Fingerfreiheit besteht hauptsächlich in der Sicherheit. Dank des Abstandes kann die Hand beim Treppensteigen auf dem Handlauf gleiten.

     
     

    Flächenbedarf

     
    Flächenbedarf

    Aus der Geschosshöhe und den Anforderungen aus DIN / LBO ergeben sich Werte für das Steigungsverhältnis, Stufenanzahl, nutzbare Treppenlaufbreite und Lauflänge.

    Hierdurch kann der Flächenbedarf einer Treppe berechnet werden.

    In manchen Gebäuden steht aus funktionalen Gründen nur wenig Platz für die Anordnung der Treppe zur Verfügung. Dennoch gibt es praktikable Lösungen für flächensparende Treppen.

    Eine Möglichkeit ist die 1m²-Treppe von KENNGOTT, siehe Bild.

    Zur Berechnung der Treppe empfehlen wir unsere kostenlose App "Planungshilfe", verfügbar für Android und iOs.

     
     

    Fluchttreppe

     

    "Als Fluchttreppe bezeichnet man eine Treppe, die als Fluchtweg dient, um einem plötzlich auftauchenden, gefährlichen Ereignis, insbesondere einem Brand, auf sicherem Weg zu entkommen."
     (Quelle Wikipedia)

    Es gibt besondere Anforderungen an eine Fluchttreppe unter anderem bzgl. Brandschutz, Laufbreite, Handlauf etc.

    Fluchttreppen, auch Feuertreppen, werden in der DIN als notwendige Treppen bezeichnet.