
Rutschhemmung R9 bei Treppen
Rutschhemmende Stufen sind im Treppenbau keine Zukunfsmusik mehr!
Unachtsamkeit ist die Ursache für viele Unfälle im Haushalt. Statistiken zufolge geht ein hohes Risiko von Treppen aus.
Mit unseren innovativen Longlife-Stufen Asteiche, Betonline, Eiche Trendline, Lofteiche, Wildeiche, Pinie Nordicline, Schieferline, Whiteline und Nussbaum Comfort mit der rutschhemmenden Oberfläche R9 minimiert das Risiko auf der Treppe auszurutschen. Sie entscheiden, welche Optik am besten zu Ihrem modernen Wohnambiente passt, die leicht strukturierte Oberfläche haben alle Longlife-Optionen gemeinsam.
Erst kürzlich wurden deren Wirkung vom IFA, dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, nach einem DIN-genormten Verfahren geprüft und bestätigt. Zudem sind die Longlife-Stufen von Kenngott generell mit einer postgeformten Vorderkante mit einem Radius von fünf Millimetern versehen, die das Risiko von Unfällen reduzieren. Dies bedeutet mehr Sicherheit für Sie und Ihre Familie.
Mehr Trittsicherheit
Zum Vermeiden des Ausrutschens sind Oberflächen mit rutschhemmenden Eigenschaften auszustatten. Diese werden in Bewertungsgruppen eingeteilt. Trittsichere Oberflächen sind der beste Garant für wirksame Unfallverhütung.
Rutschhemmungsklassen und deren Bedeutung
In öffentlichen Einrichtungen ist Rutschsicherheit ein wichtiger Faktor für Böden. Bodenbeläge aus Vinyl oder Laminat sowie Fliesen erhalten nach einer Prüfung die Zuordnung zur Rutschsicherheitsklasse von R9 bis R13.
- R 9 steht für einen geringen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 3° bis 10° auf der schiefen Ebene. R9 ist die Mindestanforderung an Rutschfestigkeit für öffentliche Räume. Für Privathaushalte gelten aktuell keine Vorschriften. R9 ist jedoch für die normale private Anwendung empfohlen.
- R 10: Normaler Haftreibwert, trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von >10 - 19 Grad.
- R11 steht für einen erhöhten "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 19° bis 27°.
- R12 steht für einen großen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 27° bis 35°.
- R13 steht für einen sehr großen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von über 35°.
Je höher die Rutschhemmung, umso rauer ist die Oberfläche und Sicherheit beim Begehen. Jedoch steigt auch der Pflegeaufwand.
Rutschhemmende Oberfläche R9
Die vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zertifizierte
Rutschsicherheit R9 auf unseren Longlife-Materialien Asteiche, Wildeiche, Eiche Trendline, Lofteiche, Pinie Nordicline, Schieferline, Whiteline und Nussbaum Comfort hemmt das Rutschen gegenüber lackierten, glatten Oberflächen ganz erheblich.
Auf Steinoberflächen können Sie diese Ebene R9 mit verschiedenen Behandlungen wie Schleifen oder Sandstrahlen erreichen.

Treppenbeispiel: KENNGOTT-TREPPE TERZO Stufen Asteiche Longlife R9
Freitragende KENNGOTT-TREPPE TERZO, Stufenmaterial Asteiche Longlife R9, Geländer TERZO mit Glasfüllung, Beschläge Edelstahl

Treppenbeispiel: KENNGOTT-TREPPE VERDI Stufen Eiche Trendline Longlife R9
freitragende KENNGOTT-TREPPE 1/2-gewendelt, Stufenmaterial Eiche Trendline Longlife R9 (mit strukturierter, rutschhemmender Oberfläche), Geländer VERDI, Geländerstäbe und Beschläge Edelstahl, Handlauf Buche gebeizt

Treppenbeispiel: KENNGOTT-TREPPE VERDI Stufen Schieferline Longlife R9
freitragende KENNGOTT-TREPPE 1/4-gewendelt, Stufenmaterial Schieferline Longlife R9, Geländer VERDI Edelstahl, HAVEL-Bolzen Buche gebeizt

Schieferline Longlife Rutschhemmung R9
mit strukturierter Oberfläche
Die Vorteile der patentierten Longlife-Stufen
• Postgeformte Sicherheitskante mit einem Radius von 5 mm (die Berufsgenossenschaft BGHW empfiehlt zur Unfallvermeidung 3 - 10 mm)
• Hohe Resistenz gegen Flecken und Haushaltschemikalien, Leicht zu reinigen und UV-Lichtbeständigkeit
• Hohe Abrieb-/Druckfestigkeit
• Umweltfreundlich
• Strukturierte Oberfläche bei Asteiche, Eiche Trendline, Lofteiche, Wildeiche, Pinie Nordicline, Schieferline, Whiteline und Nussbaum Comfort
• Rutschhemmende Oberfläche R9 bei Asteiche, Eiche Trendline, Lofteiche, Wildeiche, Pinie Nordicline, Schieferline, Whiteline und Nussbaum Comfort
Erfahren Sie mehr in unserem Video
Rutschschutz für Treppenstufen
Neben unseren Longlifestufen gibt es weitere Optionen um Rutschunfälle auf Innentreppen zu vermeiden.
- Stufenmatte / Stufenteppich
Der Klassiker verziert oft lackierte Stufen.
Vorteile:
Stufenteppiche schützen den Lack vor Abnutzung der Lauflinie. Die Matten sind günstig in halbrunder oder rechteckiger Form zu erwerben. Es gibt sie für Innentreppen aus Sisal, synthetischen Fasern oder Gummi.
Nachteile:
Kurzfristige Lösung. Die Klebekraft lässt mit der Zeit nach. Die Matten lösen sich und machen das Treppensteigen gefährlich. Es hinterbleiben unschöne Klebespuren auf der Treppe. Der Lack wird vom Kleber stark angegriffen. Stufenmatten aus Teppich verschleißen, die Reinigung und Pflege der Treppe wird erschwert. Durch Standardmaße ist eine Anpassung bei einem gewendelten Treppengrundrisse nicht gegeben. Ausführungen mit Lippe sind für offene Treppenkonstruktionen ohne Stellstufe nicht geeignet. - Treppenfolie
Transparente, geprägte selbstklebende Streifen aus Spezialfolie machen Treppenstufen rutschfest. Die Folien sind in ähnlichen Formen wie die Teppichmatten erhältlich.
Vorteile:
Die Optik der Treppe wird nicht beeinflusst. Kann feucht gereinigt werden.
Nachteile:
Das Aufbringen der Folie setzt ein handwerkliches Geschick voraus. Je nach Qualität bleiben hartnäckige Klebereste auf den Stufen beim Ablösen oder Austausch der Folie. Nicht für geölte oder gewachste Holztreppen geeignet. - Nachträgliche Beschichtung zum Streichen
Rutschhemmung für eine Holztreppe ist mit einem Rutschschutz zum Streichen möglich.
Vorteil:
Die Optik der Treppe bleibt nahezu erhalten.
Nachteil: Gleichmäßiger Auftrag erfordert handwerkliches Geschick. Je nach Dicke des Auftrags haptisch sehr rauhe Oberfläche.
Für Treppen im Außenbereich ist Rutschschutz enorm wichtig. Nässe, Schnee und Eis erhöhen die Unfallgefahr um ein Vielfaches. Um Außentreppen rutschfest zu machen, ist insbesondere die Oberfläche der Treppenstufen entscheidend. Die Rutschfestigkeitsklassen von Bodenbelägen werden nach DIN 51130 bestimmt. Senken Sie das Sturzrisiko, indem Sie auch auf ein einheitliche Stufenmaße, als gleiche Höhe und Tiefe der Treppenstufen, achten.